Warum zählt auch ein Chor zu den „sportlichen Aktivitäten“? Wer singt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit, sagen Forscher. Schon nach 30 Minuten Singen werden stimmungsaufhellende Hormone ausgeschüttet und Stresshormone abgebaut. Zudem stärkt Singen das Immunsystem und stabilisiert durch die spezielle Atmung das Herz-Kreislauf-System.

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 2010: Zwei Frauen wollten nach Feierabend gemeinsam singen – einfach, um den Arbeitstag hinter sich zu lassen. Der After Work Chor war geboren. Leiter ist seitdem der Musikpädagoge Rafael Rodriguez. Unser musikalischer Schwerpunkt liegt auf Rock- und Pop-Songs und allem, was Laune macht und zum Mitschmettern einlädt. Das kommt offenbar gut an: Mittlerweile ist der Chor auf 27 Mitglieder angewachsen.
Notenkenntnisse oder Chorerfahrung sind für neue Sänger und Sängerinnen nicht unbedingt nötig, aber von Vorteil. Die Fähigkeit, Töne nachzusingen, zu treffen und zu halten, wird jedoch vorausgesetzt.
Zu den gemeinsamen Aktivitäten des Chors gehören kleine Auftritte bei Freunden oder Chortreffen, eine Weihnachtsfeier und eine Reise: Einmal im Jahr geht es für ein Wochenende aufs Land, um Atmung und Gesangsqualität zu verbessern. Zu unserem 15. Jubiläum haben wir ein zweistündiges Programm erarbeitet, das wir vor Freunden und Familie aufgeführt haben.
Der After Work Chor probt jeden Dienstag ab 18 Uhr im Keller der Kapelle am Urban an der Grimmstraße 10 in Kreuzberg. Der U-Bahnhof Südstern ist ganz in der Nähe, das Kottbusser Tor ist ebenfalls fußläufig erreichbar.
Ansprechpartner für Interessierte ist Christopher Clausen (E-Mail-Adresse: chris_gf@web.de).